Archiv für die Kategorie ‘EDV Probleme’

RPC Portmapper / dynamische RPC Ports an der Firewall

Donnerstag, 25. Oktober 2012

Da wir in meiner aktuellen Umgebung keine Firewall im Einsatz haben, welche mit den dynamischen RPC Ports (RPC Filter) umgehen kann,
wollten wir im Zuge der Umstrukturierung unsere Firewallregeln für die Außenstellen auch die von RPC verwendeten Ports ein wenig eingrenzen.

Hierzu sollte man noch wissen, dass sich die Standard Ports ab Windows 2008 geändert haben.

Standard für Windows Server 2003 sind die Ports 1024-5000 für TCP und UDP.
Ab Windows Server 2008 wurde die Port-Range auf 49152-65535 für TCP und UDP verändert.

Die aktuellen Werte kann man sich seperat für IPV4/6 und TCP/UDP mit folgendem Befehl anzeigen lassen
(mehr …)

Systemsteuerung und MMC -> runas

Donnerstag, 04. Oktober 2012

Hier mal eine Linksammlung zu dem Thema:

administrator.de
kevintaber.com
marosnet.com

Zertfikate in Java hinzufügen

Dienstag, 11. September 2012

Was tut man nicht alles um seinen Usern den einen Klick zu ersparen – bzw. der IT einen Anruf *g

Also flugs an einem Test XP auf „JA“ geklickt und das Zertifikat importiert – aber wie bekommt man das jetzt schick per cmd an alle anderen User ausgerollt?
(mehr …)

WSUS Datenbank Wartung

Freitag, 31. August 2012

Wer hat sich nicht schon mal über die Performance seiner WSUS Admin Konsole aufgeregt.

Da hat man der Maschine nun schon zwei Quadcore CPUs und 12 GB Arbeitsspeicher spendiert.
Und trotzdem hat man das Gefühl das es von Patchday zu Patchday etwas langsamer wird.

Abhilfe kann hier das Neuindexieren und Defragmentieren der WSUS Datenbank schaffen.
(mehr …)

Powershell Active Directory csv User Import
AD CSV Benutzer Import

Montag, 27. August 2012

Da ich grad ein wenig die Migration unserer 8 Domänen vorbereite – hier mal ein Powershell Script und Benutzer aus einer csv (mit Komma getrennt) ins AD zu importieren.

Download: ad_user_import_from_csv.ps1.txt

Die Datei in .ps1 umbenennen.

Damit das Script läuft muss noch die Execution Policy so geändert werden das auch „remotesigned“ Scripte ausgeführt werden dürfen.

set-executionpolicy remotesigned

Bei howtogeek.com gibs den original Artikel nach dem ich das Script umgebaut habe.

Zum editieren hab ich Notepad++ benutzt und den Quelltext mal eben von 20 auf 120 Zeilen ausgedehnt 🙂

An dieser Stelle – Danke an das OOP Modul im Studium – das hat an dieser Stelle wirklich was gebracht …

Das csv sollte so aussehen:

GivenName,sn,OU,Title,Description,Department,telephoneNumber
Anna,Bolika,KZH,Innere Medizin,OP Leiter,Magdeburg,0815/4711

Ich hab mich bemüht alles zu kommentieren 🙂

An dieser Stell möchte ich nochmal darauf hinweisen:

ICH BIN KEIN PROGRAMMIERER!!!!

(mehr …)

Windows Defender 0x80070003

Sonntag, 20. Mai 2012

Soo nachdem ich noch weiter Stunden an dem tollen Medion Lappi verbracht habe – war als letztes noch der Windows Defender zu fixen.

Dieser brachte trotz installieren MSE den Fehler 0x80070003 bei jedem Windows Start.
Des weiteren ließen sich die Defender Updates nicht via Windows Update installieren.

Dies haben wir wie folgend gefixed:

1. Check das der Defender Service nicht läuft bzw. stoppen
2. den „Windows Defender“ Ordner im Programme Ordner umbenennen
3. eine cmd als Admin ausführen und sfc /scannow starten
4. Reboot – alles geht 🙂