Archiv für die Kategorie ‘EDV Probleme’

SCHMERZEN…

Mittwoch, 29. Oktober 2008

… hat man als Administrator, wenn man früh morgens auf seinen Exchange Server will aber der nicht mehr läuft.
Ein Blick auf den ESX Server auf dem dieser läuft zeigt auch gleich das Problem auf – Festplatte voll 🙁
(mehr …)

Windows 2003 PDC und Time Sync zu externen NTPW

Mittwoch, 22. Oktober 2008

Da ich es jedes mal wieder suche wie ich an einem PDC die Zeitsynchronisation zu einem externen NTP Server einrichte. Das ganze hier mal in meinem Blog:

NET STOP W32TIME
NET TIME /SETSNTP:pool.ntp.org
NET START W32TIME
W32TM /RESYNC

——————UPDATE——————
Für 2k8 Server sowie für Vista und Windows 7 ist das setzen der NTP / Zeitserver wie folgend:

w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:IP-Adresse oder FQDN
z.B. w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:pool.ntp.org
w32tm /config /update
w32tm /resync

Check ob alles geht: w32tm /query /peers

Und noch als Info hinten dran:
Eigentlich gibt es eine Pollingschleife. Der Zeitserver überprüft die Zeit in regelmäßigen Abständen.
Das anfängliche Standardintervall ist 45 Minuten. Wenn der Versuch der
Zeitsynchronisierung dreimal hintereinander erfolgreich ist, wird das Überprüfungsintervall
auf 8 Stunden erhöht. Wenn keine drei erfolgreichen Versuche aufeinander folgen,
wird das Intervall wieder auf 45 Minuten zurückgesetzt.

Hier noch ein paar Links:

KB816042 – Konfigurieren eines autorisierenden Zeitservers in Windows Server

Registrierungseinträge für den W32Time-Dienst

windowsnetworking.com – Configuring the Windows Time Service

FAQ-O-MATIC – Virtuelle DCs: Zeitprobleme vermeiden

Technet – How the Windows Time Service Works

Marc Grote – Zeitsynchronisation Windows Server 2008 R2 PDC …

VMware – Timekeeping best practices for Windows

VMware – PDF – Timekeeping in VMware Virtual Machines

ISA Server und Sophos Enterprise Console

Montag, 18. August 2008

Wer eine Sophos Enterprise Console sein eigen nennt UND dann auch noch einen ISA Server davor geschaltet hat, könnte ab und zu ein wenig verzweifeln – so wie mein Leidensgenosse Leo.
(mehr …)

Excel und die Makrosicherheit

Freitag, 15. August 2008

So nun wurde ich heute wieder mal von unserem Ram angeflamed, das nachdem ich mir erlaubt habe mal die Office Updates einzuspielen, plötzlich die Makrosicherheit wieder auf HOCH steht – wo sie ja auch hingehört…

Da er schon ein Codesignatur Zertifikat von unserer CA hatte – hat der dies flugs für mich exportiert.

Doch nun war guter Rat für den Admin teuer – wie bekommt man das in der Domain ausgerollt – per GPO natürlich!! Aber da gibs keinen Punkt für -> mmmmmmmmmmm

(mehr …)

Domaincontroller Zertifikat AutoEnrollment schlägt fehl

Donnerstag, 14. August 2008

Also wer kennt das nicht – ein rotes X im Ereignisprotokoll…

Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: AutoEnrollment
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 13
Datum: 14.08.2008
Zeit: 00:39:05
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: *NAME DES DCs“
Beschreibung:
Die automatische Zertifikatregistrierung für „lokaler Computer“ konnte ein Zertifikat „Domänencontroller“ (0x80070005) nicht registrieren. Zugriff verweigert

Und die Lösung:
(mehr …)

GPOs und WMI

Freitag, 08. August 2008

Und auch das hier will ich mal festhalten. Grade hatte mein guter Kumpel H0merS. das Problem das sein WMI Filter in der GPMC bei XP super funktionierte aber beim 2003 Server nicht…
geht:
Select * from Win32_OperatingSystem where Caption = "Microsoft Windows XP Professional"
geht nicht:
Select * from Win32_OperatingSystem where Caption = "Microsoft Windows Server 2003 Enterprise Edition"

So nach ein bissel basteln haben wir 100 Möglichkeiten gefunden uns den korrekten Wert anzusehen.

So geht zum Beispiel:
WMIC OS GET /VALUE
da gibt er dann das aus:
Caption=Microsoft(R) Windows(R) Server 2003 Enterprise Edition

so das dann also die korrekte Abfrage so aussieht:
Select * from Win32_OperatingSystem where Caption = "Microsoft(R) Windows(R) Server 2003 Enterprise Edition"

LINKS:
MS Technet